Sitzung des Bau- und Wirtschaftsausschusses
Neben der Sanierung der Kreisstraße BA 43 und einigen Vergaben für die Erweiterung der Realschule in Hirschaid und Scheßlitz, stand der vorhabenbezogende Bebauungsplan für den Bereich „Neues Atrium“ auf der Tagesordnung meiner ersten Bau- und Wirtschaftsausschuss-Sitzung. Das Atrium soll revitalisiert werden. Es sollen neue Läden, ein Hotel, ein Fitness-Studio sowie neue Büroflächen geschaffen werden. Das bestehende Kino auf dem Dachgeschoss sowie das Parkhaus bleiben erhalten.

Durch die Mitteilung des Vorhabensträgers, die Vorplatzfläche des Atriums an die Stadt abtreten zu wollen, besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen konzeptionellen Planung neuer Bussteige im Bahnhofsbereich sowohl auf der Atrium-, als auf der Postseite durch Stadt und Landkreis Bamberg. Die Bussteige sollen in einer Sägezahnanordnung geplant werden und schon einen barrierefreien Ein- und Ausstieg ermöglichen. Fahrgastunterstände, Sitzgelegenheiten und eine elektronische Fahrgastinformation sind vorgesehen. Damit will der Landkreis Bamberg eine frühzeitige Bereitstellung attraktiver Bussteige im Bahnhofsumfeld für die Regionalbusse realisieren.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist aber auch die Verbesserung der gesamten Verkehrslage um den Bahnhofsbereich. Auch in der Ludwigstraße, Luitpoldstraße, Zollnerstraße und Pfisterstraße muss der auftretende Verkehr leistungsgerecht ohne Rückstau abgewickelt werden können. Dies ist bei der Gesamtplanung durch Stadt und Landkreis Bamberg, wobei die Stadt Bamberg federführend ist, unbedingt zu berücksichtigen, um die Attraktivität des Regionalbusverkehrs zu gewährleisten.
Wir Grüne fordern, dass die Planung und Realisierung mit Nachdruck erfolgen muss, damit die neuen Bussteige spätestens im August 2024 zum Start des neuen Busliniennetzes zur Verfügung stehen. Dies wäre eine Vorstufe zum geplanten Regionalomnibusbahnhof ROB und würde die ÖPNV Situation schon spürbar verbessern.